3734, Zürich, Landesmuseum-Zürichhorn
Ausgangspunkt für die nicht ganz alltägliche Flussschifffahrt ist das Zürcher Landesmuseum. Von April bis Oktober startet alle 30 Minuten ein speziell für die niedrigen Brücken der Limmat konzipiertes Schiff zur einstündigen Flussrundfahrt in Richtung Zürichhorn. Die Geschichte der Limmatboote geht auf die Gartenbau-Ausstellung 1959 zurück. Damals kamen für den Transport der Besucher vom Hauptbahnhof zur Ausstellung Grachtenboote zum Einsatz. Die Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft übernahm im Anschluss drei Grachtenboote Namens «Albis», «Tödi», «Uto».
Dies war der Beginn der modernen Limmatschifffahrt. 1992/93 wurden sie durch die zweite Generation ersetzt. «Turicum», «Felix» und «Regula» prägten jahrelang das Zürcher Stadtbild auf der Limmat. Mit ihren 30 Betriebsjahren entsprachen sie jedoch nicht mehr den heutigen Kundenbedürfnissen und so entschied die ZSG diese zu ersetzen. Seit Frühling 2023 kommen die drei neuen Elektroschiffe Pontus, Fluvius und Navalis zum Einsatz. Diese werden zu 100 % mit Zürcher Ökostrom betrieben und bieten den Fahrgästen dank einer Klimaanlage auch im Sommer ein angenehmes Fahrerlebnis.
Sobald alle Gäste an Bord sind, kann die einstündige Rundfahrt los gehen. Nur mit einem leisen Surren tuckert das Elektroschiff auf die erste Brücke zu, die Walchbrücke. Bei der Durchfahrt verbleiben zwischen Glasdach und dem Brückenboden nur wenige Zentimeter. Wenn die Limmat viel Wasser führt und dementsprechend auch der Wasserpegel ansteigt, muss die Schifffahrt eingestellt werden. Auf der rechten Seite zieht inzwischen der Hauptbahnhof vorbei, bevor bereits die nächste Brückendurchfahrt ansteht. Nachdem das Limmatschiff die Bahnhofbrücke hinter sich gelassen hat, folgt der Mühlesteg.
Nach der Rudolf-Brun Brücke kann man wiederum auf der rechten Seite den 51 Meter hohen Turm der Urania Sternwarte erkennen. Dieses Gebäude ist nicht nur ein Tipp um einen Blick in die Sterne zu wagen, sondern auch, um in der höchsten Wein-Bar Zürichs den Ausblick über die Stadt zu geniessen. Nun folgt der erste Halt. Beim Limmatquai steuert die zweiköpfige Crew gekonnt den Steg an und macht das Schiff mit Seilen fest. Die fünfte Brücke, die Rathausbrücke ist so breit, dass sie beinahe als Platz bezeichnet werden kann. Bis ins 19. Jahrhundert war sie die einzige befahrbare Brücke über die Limmat.
Heute wird sie nicht mehr befahren und dient lediglich als Fussgängerübergang. Der nächste Halt findet beim Hotel zum Storchen am Weinplatz statt. Das 650 Jahre alte Gebäude ist das einzige 4 Sterne Hotel direkt an der Limmat. Weiter folgt die Münsterbrücke, welche das Frauenmünster mit dem Zürcher Wahrzeichen, dem Grossmünster verbindet. Dank den verglasten Panoramadächer der Limmatschiffe, kann man einen uneingeschränkten Blick auf die Altstadt geniessen. Gleich danach befindet sich die 1888 erbaute Frauenbadi. Sie war damals ein völlig geschlossenes Gebäude, das die Frauen vor Blicken schützte.
Später wurde die Badeanstalt mit einem Aussenbecken ergänzt. Auch heute steht das Becken tagsüber nur den Frauen offen. Am Abend wird daraus die Barfussbar, in der auch Männer willkommen sind. Die Quai-Brücke schliesst die Limmatfahrt ab und so mündet das Schiff in den Zürichsee. Beim Bürkliplatz legt das 22.5 Meter lange "Schiffchen" neben den grossen ZSG Kursschiffen an, die den Rest des Sees befahren (3730). Nach einem kurzen Halt wird die Fahrt auf dem welligen Zürichsee in Richtung Zürichhorn fortgesetzt. Das Schiff tuckert an der beliebtesten Quaianlage von Zürich entlang,
vorbei am Chinagarten und der Jean Tinguely «Heureka» Skulptur zum Anleger. Auf der weitläufigen Parkanlage des Zürichhorn fand 1939 unteranderem die Landesausstellung und einige Jahre später die besagte Gartenschau statt. Das Schiff braust derweil zurück zur Landestelle Bellevue. Die Limmat entspringt übrigens weit oben im Kanton Glarus als Linth und gelangt durch die Linthebene in den Zürichsee. Bevor sie hier am Bellevueplatz als Limmat hinausfliesst und eine wichtige Lebensader der Stadt bildet. Schliesslich tuckert das Schiff flussabwärts zurück zum Landesmuseum, wo sich der Kreis der Rundfahrt schliesst.
06.04.–19.10.2025, täglich
Die Platzzahl auf den Limmatbooten ist beschränkt.
nur 2. Klasse
Betriebseinschränkung:
Bei Hochwasser sowie Grossanlässen wie StreetParade oder Limmatschwimmen
kann die Limmat-Schifffahrt teilweise oder ganz eingestellt werden.
Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft AG (ZSG) | 8038 Zürich 044 487 13 33 | www.zsg.ch | ahoi@zsg.ch
Last Update: 12.11.2024